Q&A

Sie sind hier: Startseite » Q&A

  • Hardskills – Kundenorientierte Produktentwicklung (QFD)
    Q: Was ist das Ziel von QFD in der Produktentwicklung?
    A: QFD sorgt dafür, dass Kundenanforderungen systematisch aufgenommen und direkt in Produktmerkmale übersetzt werden – so entsteht echte Kundenorientierung.

    Q: Welche Vorteile bietet QFD gegenüber klassischer Entwicklung?
    A: Klarer Fokus auf Kundenwünsche, bessere Abstimmung von Entwicklung und Produktion und frühzeitige Fehlervermeidung.

    Q: Welche Werkzeuge sind typisch für QFD?
    A: Das „House of Quality“, Kundenanforderungsanalysen und Priorisierungsmethoden.

    Hardskills – Effiziente Risikoanalyse mit FMEA und RiskMan
    Q: Was ist das Grundprinzip von FMEA?
    A: Fehlermöglichkeiten systematisch erfassen, Risiken bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung einleiten.

    Q: Wie unterscheidet sich RiskMan von klassischer FMEA?
    A: RiskMan unterstützt digital und strukturiert die Risikoanalyse, macht sie dadurch schneller und transparenter.

    Q: Wann ist der Einsatz von FMEA besonders sinnvoll?
    A: Vor Produkt- oder Prozessänderungen, bei neuen Entwicklungen oder zur Fehlerprävention.

    Hardskills – Kreative Ideenfindung und Bewertung (TRIZ)
    Q: Wofür steht TRIZ?
    A: TRIZ ist eine Methode zur systematischen und kreativen Lösung technischer Probleme.

    Q: Wie hilft TRIZ bei der Ideenfindung?
    A: Durch Prinzipien und Tools, die Denkmuster aufbrechen und innovative Lösungen fördern.

    Q: Wer profitiert besonders von TRIZ?
    A: Teams in Entwicklung und Konstruktion, die vor schwierigen technischen Herausforderungen stehen.

    Hardskills – Root Cause Analysis (RCA)
    Q: Was ist das Ziel einer Root Cause Analysis?
    A: Die wirkliche Ursache eines Problems zu finden, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

    Q: Welche Werkzeuge kommen bei RCA häufig zum Einsatz?
    A: Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode und Fehlerbaum-Analyse.

    Q: Wann ist RCA besonders hilfreich?
    A: Bei wiederkehrenden Fehlern oder komplexen Störungen in Produktion und Prozessen.

    Hardskills – Statistik und Versuchsplanung (DoE)
    Q: Was versteht man unter Design of Experiments (DoE)?
    A: Eine systematische Methodik, um Prozesse und Produkte durch gezielte Experimente zu optimieren.

    Q: Wie hilft Statistik in der Praxis?
    A: Daten objektiv auswerten, Trends erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

    Q: Wann ist der Einsatz von DoE besonders effektiv?
    A: Bei komplexen Fragestellungen mit vielen möglichen Einflussfaktoren.

  • Softskills – Stressmanagement
    Q: Was bringt Stressmanagement im Arbeitsalltag?
    A: Es verbessert die persönliche Belastbarkeit und trägt zu Gesundheit und Produktivität bei.

    Q: Welche Methoden eignen sich für Praktiker?
    A: Atemtechniken, kurze Pausen und gezielte Priorisierung der Aufgaben.

    Q: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Stressmanagement?
    A: Am besten präventiv, aber auch bei akuten Herausforderungen wichtig.

    Softskills – Teamarbeit (Psychologie für Techniker)
    Q: Was ist besonders bei Teamarbeit für Techniker zu beachten?
    A: Klarer Austausch von Informationen und gegenseitiges Verständnis bei unterschiedlichen Fachgebieten.

    Q: Welche Probleme entstehen häufig im Team?
    A: Kommunikationsmissverständnisse und unklare Aufgabenverteilung.

    Q: Wie lässt sich die Zusammenarbeit verbessern?
    A: Durch aktive Kommunikation, regelmäßige Meetings und Rollenklärung.

    Softskills – Strategie und Taktik
    Q: Warum sind Strategie und Taktik im technischen Umfeld wichtig?
    A: Durch Planung vorab werden Ressourcen optimal eingesetzt und Fehler vermieden.

    Q: Wie unterscheiden sich Strategie und Taktik?
    A: Strategie ist das „Was“ (das Ziel), Taktik das „Wie“ (der Weg dahin).

    Q: Welche Tools helfen bei der Entwicklung von Strategie?
    A: Zieldefinition, SWOT-Analyse und Aktionspläne.

  • Leistungen – Online Workshops und Seminare
    Q: Welche Vorteile bieten Online-Seminare mit Dr. Gimpel?
    A: Flexible Zeitgestaltung, keine Reisekosten, top Didaktik – mindestens gleichwertig zur Präsenz.

    Q: Was sind typische Seminarthemen?
    A: TRIZ, FMEA, Statistik mit Minitab, RCA und Ideenfindung.

    Q: Wie läuft ein Online-Workshop ab?
    A: Interaktive Wissensvermittlung mit vielen Praxisbeispielen und direkter Betreuung.

  • Unterhaltung – Tipps für Aachen
    Q: Was empfiehlt sich für einen Besuch in Aachen?
    A: Tierpark Euregiozoo, Carolus-Therme und verschiedene Insider-Tipps von Locals.

    Q: Was sind Besonderheiten des Aachener Tierparks?
    A: Er bietet eine große Artenvielfalt und Freizeitangebote für Familien.

    Q: Warum ist die Carolus-Therme beliebt?
    A: Hochwertige Wellness-Angebote und zentrale Lage in Aachen.